ERKLÄRUNG:

28.Januar 2012: 40 Jahre Berufsverbot –
 

Betroffene fordern: endlich Aufarbeitung und Rehabilitierung!

 

Vor 40 Jahren, am 28. Januar 1972, beschloss die Ministerpräsidentenkonferenz unter dem Vorsitz von Bundeskanzler Willy Brandt den sogenannten „Radikalenerlass". Zur Abwehr angeblicher Verfassungsfeinde sollten „ Personen, die nicht die Gewähr bieten, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten“, aus dem öffentlichen Dienst ferngehalten bzw. entlassen werden. Mithilfe der „Regelanfrage“ wurden etwa 3,5 Millionen Bewerberinnen und Bewerber vom „Verfassungsschutz“ auf ihre politische „Zuverlässigkeit“ durchleuchtet. In der Folge kam es zu 11 000 offiziellen Berufsverbotsverfahren, 2 200 Disziplinarverfahren, 1 250 Ablehnungen von Bewerbungen und 265 Entlassungen. Formell richtete sich der Erlass gegen „Links- und Rechtsextremisten“, in der Praxis traf er vor allem Linke: Mitglieder der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) und anderer sozialistischer und linker Gruppierungen, von Friedensinitiativen bis hin zu SPD-nahen Studierendenorganisationen. Mit dem Kampfbegriff der „Verfassungsfeindlichkeit“ wurden missliebige und systemkritische Organisationen und Personen an den Rand der Legalität gerückt, wurde die Ausübung von Grundrechten wie der Meinungs- und Organisationsfreiheit bedroht und bestraft.

 

Der „Radikalenerlass“ führte zum faktischen Berufsverbot für Tausende von Menschen, die als Lehrerinnen und Lehrer, in der Sozialarbeit, in der Briefzustellung, als Lokführer oder in der Rechtspflege tätig waren oder sich auf solche Berufe vorbereiteten und bewarben. Bis weit in die 80er Jahre vergiftete die staatlich betriebene Jagd auf vermeintliche „Radikale“ das politische Klima. Der „Radikalenerlass“ diente der Einschüchterung, nicht nur der aktiven Linken. Die existentielle Bedrohung durch die Verweigerung des erlernten oder bereits ausgeübten Berufes war eine Maßnahme der Unterdrückung außerparlamentarischer Bewegungen insgesamt. Statt Zivilcourage wurde Duckmäusertum gefördert.

 

Erst Ende der 80er Jahre zogen sozialdemokratisch geführte Landesregierungen die Konsequenz aus dem von Willy Brandt selbst eingeräumten „Irrtum“ und schafften die entsprechenden Erlasse in ihren Ländern ab. Einige der früher abgewiesenen Anwärterinnen und Anwärter und zum Teil sogar aus dem Beamtenverhältnis Entlassenen wurden doch noch übernommen, meist im Angestelltenverhältnis. Viele mussten sich allerdings nach zermürbenden und jahrelangen Prozessen beruflich anderweitig orientieren.

 

Heute gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das eine Diskriminierung wegen politischer Überzeugungen verbietet. Damit wurde eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt. Doch ein öffentliches Eingeständnis, dass der „Radikalenerlass“ Unrecht war, unterblieb. Er hat Tausenden von Menschen die berufliche Perspektive genommen und sie in schwerwiegende Existenzprobleme gestürzt. Eine materielle, moralische und politische Rehabilitierung der Betroffenen fand nicht statt.

 

Die Bedrohung durch den „Radikalenerlass“ gehört auch 2012 keineswegs der Vergangenheit an: Im Jahr 2004 belegten die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen den Heidelberger Realschullehrer Michael Csaszkóczy mit Berufsverbot, weil er sich in antifaschistischen Gruppen engagiert hatte. Erst 2007 wurde seine Ablehnung für den Schuldienst durch die Gerichte endgültig für unrechtmäßig erklärt.

 

Trotzdem wird in Bayern von Bewerberinnen und Bewerbern für den öffentlichen Dienst weiterhin formularmäßig die Distanzierung von Organisationen verlangt, die vom „Verfassungsschutz“ als „linksextremistisch“ diffamiert werden. Und eine sogenannte „Extremismus“-Klausel, die sich auf die Ideologie und mehr als fragwürdigen Einschätzungen des „Verfassungsschutzes“ stützt, bedroht existenziell die wichtige Arbeit antifaschistischer, antirassistischer und anderer demokratischer Projekte.

 

Eine politische Auseinandersetzung über die schwerwiegende Beschädigung der demokratischen Kultur durch die Berufsverbotspolitik steht bis heute aus. Sie ist dringlicher denn je. Unter dem Vorwand der Bekämpfung des Terrorismus werden wesentliche demokratische Rechte eingeschränkt. Die in den letzten Monaten des Jahres 2011 zu Tage getretenen „Verfassungsschutz“-Skandale haben gezeigt, wie tief der Inlandsgeheimdienst ideologisch und personell in die neonazistische Szene verstrickt ist. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 - unter Beteiligung von NS-Verbrechern - hat der „Verfassungsschutz“ an der Ausgrenzung, Einschüchterung und letztendlichen Kriminalisierung antifaschistischer Politik und linker Opposition gearbeitet. Dieser antidemokratische Geheimdienst ist nicht reformierbar, er muss abgeschafft werden.

 

Der „Radikalenerlass“ und die ihn stützende Rechtssprechung bleiben ein juristisches, politisches und menschliches Unrecht. Wir als damalige Betroffene des „Radikalenerlasses“ fordern von den Verantwortlichen in Verwaltung und Justiz, in Bund und Ländern unsere vollständige Rehabilitierung. Die Bespitzelung kritischer politischer Opposition muss ein Ende haben. Wir fordern die Herausgabe und Vernichtung der „Verfassungsschutz“-Akten, wir verlangen die Aufhebung der diskriminierenden Urteile und eine materielle Entschädigung der Betroffenen.



Erstunterzeichner_innen:

Michael Csaszkóczy (Heidelberg)
Werner Siebler (Freiburg)
Lothar Letsche (Weinstadt/Tübingen)
Sigrid Altherr-König (Esslingen)
Klaus Lipps (Baden-Baden)

                                                    (von links nach rechts)



Weitere Unterzeichner_innen:

Hans-Henning Adler (Oldenburg)
Richard Albrecht (Bad Münstereifel)
Eckhard Althaus (Dortmund)
Brigitte Apel für Hans† (Berlin)
Wolfgang Artelt (Kassel)
Jupp Asdonk (Bielefeld)
Christa Asprion (Salem)
Sabine Auffermann (Damlos)
Gerhard Baisch (Bremen)
Hartmut Barth-Engelbart (Gründau)
Renate Bastian für Herbert† (Marburg)
Agnete Bauer-Ratzel (Reutlingen)
Frank Behrens (Bremerhaven)
Christel Berger (Italien)
Mario Berger (Gießen)
Johann Betz (Freising)
Wolfgang Beutin (Köthel/Stormarn)
Norbert Birkwald (Mörfelden-Walldorf)
Brunhilde Bischoff-Krumm (Kaufbeuren)
Gerhard Bitterwolf (Ebsdorfergrund-Dreihausen)
Volker Blaschke (Itzehoe)
Heinrich Blasenbrei-W. (Besigheim)
Horst W. Blome (Stadt Altdorf)
Götz Bockmann (Nördlingen)

Jochen Böhme-Gingold (Melsungen)
Beate Bongard (Köln)
Dieter Bongartz (Köln)
Dieter Bongers (CH Basel)
Rutger Booß (Herdecke)
Bernhelm Booß-Bavnbek (Bronshoj DK)
Cornelia Booß-Ziegling (Hannover)
Jürgen Brakowsky (Münster)
Sylvia Brecht (Düsseldorf)
Klaus Bregler (Heidelberg)
Hans-Peter Brenner (Bonn)
Hubert Brieden (Neustadt)
Beate Brockmann (Praelo/Italien)
Axel Brück (Gießen)
Anette Brückner, früher Dölle (Mannheim)
Gretel Bühler (Groß-Gerau)
Beate Büttner (München)
Christine Burian-Manske (Schwaig)
Sylvia Burkert, früher Pfeifer (Düsseldorf)
Michael Caroli (Mannheim)
Barbara Chaluppa (Grasellenbach)
Agnes Christ-Fiala (Bremen)
Irmgard Cipa (Bonn)
Volker Croon (Hannover) +
Hildegard Daldrup (Schermbeck)
Harald Demetz (Coburg)
Ingelore Devendran, früher Priesing (Sindelfingen)
Alfred Dreckmann (Hamburg)
Reinhard Duddeck (Ovelgönne)
Karl-Otto Eckartsberg (Garbsen)
Barbara Edel (Mannheim)
Thomas Eilers (Wiesbaden)
Hannelore Emmert (Neustadt b. Coburg)
Werner Engelmann (Lahr)
Ulrich Farin (Bramsche)
Bernd Fichtner (Hilchenbach)
Barbara Finke-Dettmer (Bielefeld)
Doris Fisch (Frankfurt)
Gerhard Fisch (Frankfurt)
Christine Fischer-Defoy (Berlin)
Sabina Fischer-Hampel (Stuttgart)
Ulrich Flamme (Hamburg)
Martin Freese-Knecht (Dietzenbach)
Renate Fresow (Offenbach)
Hans-Georg Frieser (München)
Gerlinde Fronemann (Karlsruhe)
Reinhard Gebhardt (Mannheim)
Rolf Geffken (Hamburg)
Hinrich Genth (Hamburg)
Sigrid Genth (Hamburg)
Anne Gerdum (Hannover)
Hans-Rainer Gießwein (Schwelm)
Silvia Gingold (Kassel)
Bernd Göbel (Flensburg)
Karlfried Göllner (Schweinschied)
Berthold Goergens (Frankfurt) +

Volker Götz (Düsseldorf)
Peter Gohl (Glinde)
Arno Grieger (Reinheim)
Gesa Groeneveld (Tübingen)
Theo Grünbaum (Nürnberg)
Wolf-Dieter Gudopp-von Behm (Frankfurt)
Rolf Günther (Hannover)
Hendrijk Guzzoni (Freiburg)
Hans-Peter Haas (Fürth)
Holm Hagmann (Remscheid)
Ursula-Regine Hagmann-Teiner (Remscheid)
Georges Hallermayer (Sarreguemines)
Jürgen Harrer (Köln)
Hans-Heinrich Hausdorf (Bad Salzuflen)
Anke Hausmann (Nienburg)
Hans-Jürgen Hedtke (Weinheim)
Else Heiermann (Duisburg)
Maria Henningsen (Hamburg)
Eduard Hertel (Bayreuth)
Birgit Hoberg (Tübingen)
Dorothea Holleck (Kassel)
Inge Holzinger (Duisburg)
Ingo Hoppe (Heppenheim)
Martin Hornung (Heidelberg)
Hans Hoyer (Erlangen)
Uwe Hüttmann (Kalkar)
Hans-Joachim Ille (Waldbronn)
Siegfried Imholz (Fürth)
Ilse Jacob (Hamburg)
Thomas Jaitner (Köln)
Gerhard Jenders (Gummersbach)
Stefan Jensen (Hamburg)
Erhard Jöst (Heilbronn)
Irene Jung (Stuttgart)
Anne Kahn (Frankfurt)
Reinhard Karge (früher Heidelberg)

Bernd Kehrer (Tübingen)
Gisela Kehrer-Bleicher (Tübingen)

Jochen Kelter, Schriftsteller
Brigitte Kiechle (Karlsruhe)
Wolfgang Kirschner (Neumarkt/Opf.)
Norbert Kißler (Köln)
Eva Klühs (Frankfurt/M.)
Wolfgang Kohla (Eningen)
Karlheinz Koke (Bremen)
Hans Kolb (Weiden) +
Friedrich Konrad (Stadt Altdorf)
Uwe Koopmann (Düsseldorf)
Dietmar Koschmieder (Berlin)
Dorothea Kröll (Kassel)
Joachim Kroll (Zernien)
Werner Krone (Darmstadt)
Helga Krüger (Wuppertal)
Gisela Krüger-Kuhlmann(Weitefeld)

Stefan Kühner (Karlsruhe)

Cornelia Künzel (Obernkirchen)
Renate Kuhn (Bremen)
Ulrich Kypke (Kellinghusen)
Dieter Lachenmayer (Stuttgart)
Heinz-Udo Lammers (Moormerland)
Burghard Lange (Flensburg)
Ursula Langellotti (Niefern-Öschelbronn)
Hans-Joachim Langmann (Marl)
Barbara Larisch (Bremen)
Hans-Hartwig Lau (Werder)

Angelika Lehndorff-Felsko (Köln)
Manfred Lehner (Cadolzburg)
Dagmar Lembeck (Garbsen)
Helmut Leonhardt (Winkelhaid bei Nürnberg)
Elke Leppin (z.Zt. in Brasilien)
Ewald Leppin (Hamburg)
Hans-Jürg Liebert (Mannheim)
Christina Lipps (Baden-Baden)
Wolfgang Liß (Langenhagen)
Hans-Peter de Lorent (Hamburg)
Bernd Lowin (Dransfeld)
Gerd Manecke (Bruchköbel)
Ulrike Marks (Varel)
Jutta Martens-Hinzelin (Hamburg)
Klaus Mausner (Stuttgart)
Wilhelm Meeger (Köln)
Jürgen Meier (Hildesheim)
Gudrun Melchior (Saarbrücken)

Eva Mellert-Hartling (Oldenburg)
Rosemarie Menges (Duisburg)
Frohmut Menze (Lichtenau)
Trautel Messerschmidt (Hesse/Frankreich)
Volker Metzroth (Fürfeld)
Egon Momberger (Gießen)
Friedbert Mühldorfer (München)
Hans-Joachim Müller (Bad Zwischenahn)
Wolfgang Müller (München)
Detlef Nehrkorn (Ahrensburg)
Charlotte Nieß-Mache (Meerbusch)
Hans Norden (Hannover)
Heiko Pannemann (Oldenburg)
Udo Paulus (Hildesheim)
Eva Petermann (Hof)

Johannes Petrich (Wardenburg)
Christa Pfeifer (Nordhorn)
Klaus Pilhofer (Schwabach)
Peter Pipiorke (Stuttgart)
Christian Planer-Klostermeier (Dinslaken)
Lothar Pollähne (Hannover)
Uwe Post (Hamburg)
Hildegard Proft (Troisdorf)
Peter Rassow (Kronberg/Taunus)
Bernhard Raum (Böhl-Iggelheim)
Angela Rauscher (Nürnberg)

Peter Raykowski (Lüneburg)
Sabine Reimold (Schleching)
Eveline Renell (Biebertal)
Wolfgang Repp (Offenbach)
Jürgen Reuter (Braunschweig)
Jo Riedler (Weitnau)
Hartmut Ring (Hamburg)
Roswitha Rockenbauch (Stuttgart)

Manfred Rößmann (Offenbach)
Susanne Rohde (Bonn)
Dieter Roth (Heidelberg)
Friederike Rüd (Ludwigshafen)
Andreas Salomon (Rosenheim)

Hannelore Salzmann-Tohsche (Emkendorf)
Jürgen Schachschneider (Tönisvorst)
Irmelin Schachtschneider (Oldenburg) +
Matthias Schachtschneider (Oldenburg)
Hans Schaefer (Reutlingen)
Walter Schäfer (Hohenahr)
Uwe Scheer (Hamburg)
Albert Scherer (Hamburg)
Ulrike Schmitz (Braunschweig)
Rolf Schön (Hannover)
Ingrid Scholz-Zingerl (Fürstenfeldbruck)
Siegfried Schreiber (Vaihingen/Enz) +
Ulrike Schröter-Er (Essen)
Ulrike Schubert (Freiburg)
Harald Schwaderer (Tübingen)
Klaus Seemann (Oldenburg)
Axel Seiderer (Frankfurt)
N. Ulgar Sembritzki (Neustadt am Rübenberge) +
Friedrich Sendelbeck (Nürnberg)
Wolfgang Serway (Stuttgart)

Werner Sextro (Worfelden)
Wolfgang Simon (Erdmannhausen)
Peter Singer (Frechen)

Achim Sohns (Oldenburg)
Udo Spengler (Hamburg)
Gabriele Sprigath (München)
Hans-Dietrich Springhorn (Hamburg)
Gustav Steffen (Hamburg)
Klaus Stein (Köln)
Harald Stierle (Heidelberg)

Cornelia Stoll (Tübingen)
Magdalena Storm-Wahlich (Münster)
Michael Strohschein (Varel)
Till Strucksberg (Dortmund)
Monika Stürmann (Bochum)
Heidrun von der Stück (Krefeld)
Irmela Tank (Eberbach)
Raimund Teismann (Brühl)
Ulli Thiel (Karlsruhe) +
Ulrich Topp (Nienburg)
Jörg Trinogga (Potsdam)

Dorothea Vogt (Hannover)
Julika Volz, früher Haibt (Stuttgart)
Angelika Wagner (Frankfurt)
Bernd Wagner (Freiburg)
Angelika Wahl (Frankfurt)
Gisela Walk (Hamburg)
Günter Weinknecht (Dossenheim)
Ilse Weinzierl (Barcelona)
Evelyn Weiß, früher Barthel (Kaiserslautern)
Klaus Weißmann (Bergisch-Gladbach)
Sybille Weitz, früher Rösch (Stuttgart)
Harald Werner (Bestensee)
Gerd Wernthaler (Lörrach)
Edith Wiese-Liebert (Augsburg)
Matthias Wietzer (Hannover)
Heiner Wild (Bielefeld)
Heiderose Wohlfarth (Heidelberg)

Erich Zahn (Eppelheim)
Jane Zahn (Heidelberg)

Uwe Zellmer (Burladingen-Melchingen)
Ewald Ziegler (Nürnberg)
Axel Zimmermann (Helmstadt)

 

tl_files/pics/Erstunterzeichner.JPG



An Betroffene, die die Erklärung
unterzeichen möchten:

 

Bitte wenden Sie Sich unter Angabe von

1.) e-mail-Adresse
2.) Anschrift und Telefonnummer
3.) ein paar Stichworten zu Ihrem Fall
an Klaus Lipps,
lipps@berufsverbote.de



Sie möchten unsere Erklärung und die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen?

 

Spendenkonto:

 

Kontoinhaber: Lothar Letsche
PSD-Bank Rhein-Neckar-Saar

 

IBAN: DE53600909007910000600
BIC: GENODEF1P20
Stichwort: "Berufsverbot"

 

Einige weitere Ideen finden sich in diesem Schreiben der Initiatoren an potentielle Unterstützer_innen:
[ pdf-Datei ]



Die Erklärung zum Download:

 

Nur den Text der Erklärung (pdf)
Erklärung mit Unterschriften (Stand Juni 2012) und Info (pdf)



inzwischen 269 Unterschriften,
Stand vom 29. Oktober 2016